Artenschutz Schweiz

Hinweis: Der Verein Artenschutz Schweiz wurde am 19.Sep. 2007 gegründet. Die vorliegende Website befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend weiter ausgebaut. Kommentare und Hinweise aller Art sind jederzeit herzlich willkommen!

 

 

  Hauptseite
  Artenvielfalt
  Rote Listen
  
Vom Aussterben
    bedroht

    - Tiere (1)
    - Tiere (2)
    - Tiere (3)
    - Blütenpflanzen (1)
    - Blütenpflanzen (2)
    - Moose
    - Flechten
    - Pilze
  Warum Artenschutz
  Rechtliche Basis
  Lebensraum
    - Moore
    - Auen
    - Laichgewässer
    - Trockenwiesen
    - Vogelreservate
    - Wälder
    - Jagdbanngebiete
    - Ramsar-Gebiete
    - Zoos
    - Botan.Gärten
    - Parks
    - BLN-Gebiete
    - Landschafts-
      zerstückelung
  Akteure/Links
  über uns
  Presse
  Kontakt
  Mitglieder
  Spenden


 

 

Vogelreservate

 

Nachdem in den 1960-er Jahren weltweit ein massiver Rückgang der Wasservögel festgestellt worden war, wurde 1971 an einer internationalen Konferenz der Schutz von überregional bedeutenden Feuchtgebieten beschlossen (vgl. Ramsar-Konvention). Die Schweiz hat das Abkommen 1974 unterzeichnet, 1976 ist es in der Schweiz in Kraft getreten.

In Ausführung der Übereinkunft wurden seit 1976 in der Schweiz insgesamt 11 Feuchtgebiete als Ramsar-Schutzgebiete ausgeschieden.

1991 folgte die Verordnung des Bundesrates zum Schutz der Zugvögel und der ganzjährig in der Schweiz lebenden Wasservögel (die sog. Wasser- und Zugvogelverordnung), in deren Folge bis 2009 vom Bund insgesamt 36 Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 22'200 ha als Wasser- und Zugvogelreservate ausgeschieden wurden, davon 10 Reservate von internationaler Bedeutung (die sich zum Teil mit bestehenden Ramsar-Schutzgebieten überlappen) und 26 Reservate von nationaler Bedeutung.

 

Vogelreservate von internationaler Bedeutung     
Nr. Lokalität Kanton(e) Aufnahme
     
1   Ermatingerbecken TG 1991
2   Stein am Rhein SH, TG 1991
3   Klingnauerstausee AG 1991
4   Fanel–Chablais de Cudrefin, Pointe de Marin BE, FR, VD, NE 1991
5   Chevroux jusqu’à Portalban FR, VD 1991
6   Yvonand jusqu’à Cheyres FR, VD 1991
7   Grandson jusqu’à Champ-Pittet VD 1991
8   Les Grangettes VD, VS 1991
9   Rade et Rhône genevois GE 1991
11  Versoix jusqu’à Genève GE 2001
     
Vogelreservate von nationaler Bedeutung     
Nr. Lokalität Kanton(e) Aufnahme
     
101  Col de Bretolet VS 1991
102  Witi BE, SO 1992
103  Alter Rhein: Rheineck SG 2001
104  Rorschacher Bucht/Arbon SG 2001
105  Zürich-Obersee: Guntliweid bis Bätzimatt SZ 2001
106  Reuss: Bremgarten–Zufikon bis Brücke Rottenschwil AG 2001
108  Kanderdelta bis Hilterfingen BE 2001
109  Wohlensee (Halenbrücke bis Wohleibrücke) BE 2001
110  Stausee Niederried BE 2001
111  Hagneckdelta und St. Petersinsel BE 2001
112  Häftli bei Büren BE 2001
113  Aare bei Solothurn und Naturschutzreservat Aare Flumenthal  SO 2001
114  Plaine de l’Orbe: Chavornay jusqu’à Bochuz  VD 2001
115  Salavau VD 2001
116  Mies/Versoix VD, GE 2001
117  Pointe de Promenthoux VD 2001
118  Port Noir jusqu’à Hermance GE 2001
119  Bolle di Magadino TI 2001
120  Pfäffikersee ZH 2009
121  Greifensee ZH 2009
122  Neeracher Ried ZH 2009
123  Wauwilermoos LU 2009
124  Lac de Pérolles FR 2009
125  Lac de la Gruyère à Broc FR 2009
126  Chablais (Lac de Morat) FR 2009
127  Kaltbrunner Riet SG 2009

 

In den Reservaten ist jegliche Jagd verboten, ebenfalls das Starten und Landen von Flugzeugen, das Fahren von Modellbooten sowie Kitesurfing. Hunden müssen an der Leine geführt werden. Militärische Übungen mit scharfer oder Übungsmunition sind verboten. Freizeitaktivitäten in den Schutzgebieten sind eingeschränkt.

 

Für die regelmässig in der Schweiz brütenden Vögel wurde 1990 eine Indexberechnung eingeführt, der Swiss Bird Index (SBI), um den Brutbestand und somit die Überlebenschancen der einheimischen Vögel zu beurteilen. Der SBI weist auf der Basis von wissenschaftlichen Daten nach, dass der Bestand vieler bedrohten Arten weiter rückläufig ist, und dass das Ziel, bis 2010 den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, verfehlt wird. Besonders dramatisch sieht die Situation bei den in Wiesen brütenden Vögeln aus, wo sich die Situation weiter verschlechtern dürfte, wenn in der Agrarpolitik nicht energisch Gegensteuer gegeben wird.

 

 

Liste der Vögel in der Schweiz

mit lateinischem, deutschem, französischem und englischem Namen, sowie Gefährdungskategorie gemäss Roter Liste

 

 

 

 

Links:

Verordnung über Wasser- und Zugvogelreservate vom 21.Januar 1991 (Stand 2010)

BAFU, Wasser- und Zugvogelreservate - dort zur speziellen Beachtung die Publikation "Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung", mit Detailkarten zu allen Reservaten (PDF-Datei, 48 MB)

Vogelwarte Sempach, gemeinnützige Stiftung zum Betrieb der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach

Schweizerischer Vogelschutz SVS / Birdlife Schweiz (Nationaler Naturschutzverband, Mitglied von Birdlife International)

Ala - Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde

Nos Oiseaux, Société romande pour la protection des oiseaux